Hirschpark Luzern, der Wildpark am Reussport

image3147.png

Bild_411_jahre.png

411 Jahre Luzerner
Identität – jetzt geopfert?

Worte der Präsidentin

Die Luzerner Politik kennt ihre eigenen Gesetze

Liebe Freunde des Hirschparks Luzern, wie hat uns die Medienmitteilung aus dem Stadthaus getroffen!
Wie uns im Frühjahr brieflich mitgeteilt wurde, herrschte auch beim Stadtpräsidenten damals Zuversicht, dass wir eine weiterführende, rechtlich abgesicherte Vereinbarung mit Zustimmung des Stadtrates per Jan. 26 unterzeichnen könnten.

Nun ist die Meinung der Mehrheit des Stadtrates, dass der Hirschpark keinen Mehrwert für die Stadtbevölkerung darstellt und stattdessen auf Reussport ein aktiv gestalteter Grünraum entstehen soll. Wir haben doch schon Grün? Wir haben aktuell nicht nur Sitzmöglichkeiten, eine große Bio-Wiese mit einem Lehr- und Beobachtungs-Pfad, sondern auch das größte einheimische Wildtier – den Rothirsch – mit einer fortführenden zehnjährigen Haltungserlaubnis. Die Tiere fühlen sich wohl; Jungtiere kommen jedes Frühjahr gesund zur Welt, dank fachgerechter Haltung und guter Hygiene. Die Vernetzung mit Wildtierparks und Zoos Schweiz, WZS ist wertvoll.

Am Donnerstag, 18. Dezember wird der Bericht und Antrag als Grundlage für den Fortbestand im Stadtparlament behandelt. Bis dahin arbeitet der Verein verantwortungsvoll weiter.

  • Mehrwert für die Schule – Brief der Volksschule Staffeln, Luzern (PDF)
  • Die nächste öffentliche Veranstaltung: De Samichlaus im Hirschpark für ALLE ist am 03. Dezember, 17:00–18:15 Uhr. Willkommen zum Wald‑Tier‑Erlebnis für Gross und Klein, kulturell offen.
    >Flyer Samichlaus (PDF)

Ein Quartier mit Bodenhaftung bietet in einer pulsierenden Stadt die Hirschhaltetradition als Lernfeld und erholsame, kinderfreundliche Naturoase Quartierverein Luegisland | Informieren, Begleiten, Vernetzen

 Anita Weingartner, Präsidentin Freunde des Hirschparks Luzern

De Samichlaus chunt scho gliii...

Herzlich willkommen! Am Mittwoch, 3. Dezember 2025, von 17.00 bis 18.15 Uhr besucht der Samichlaus den Hirschpark Luzern.

✨ Erlebt die einmalige Atmosphäre am Waldrand – gemeinsam mit den Tieren entsteht eine besonders stimmungsvolle Kulisse.

Der Samichlaus ist für alle Kinder und Erwachsenen da:

  • Er erzählt Geschichten

  • Hört euch aufmerksam zu

  • Und beschenkt euch traditionell mit feinen Leckereien

Übrigens: Der Samichlaus freut sich sehr über eure eigenen Geschichten, Versli und mitgebrachten Zeichnungen. (Flyer)

❤️ Dieses Jahr unterstützt vom KIWANIS Club Luzern-Pilatus 

 @Der Quartierverein Lueg-is-Land freut sich über diese Veranstaltung > Link


 Herbstzeit - Brunftzeit

"Brunft" bedeutet Paarungszeit bei den Hirschen. Der Platzhirsch ist in dieser Zeit in seinem Element, sein Hormonspiegel auf dem höchsten Stand. Ob dies bei unserem noch jungen Platzhirsch (3 1/2-jährig) schon funktioniert...Der Hirsch frisst in dieser Zeit nur wenig. Er beobachtet die Herde genau und konzentriert sich voll und ganz auf die Paarung: wann ist welches Weibchen bereit. Die Weibchen (Hirschkühe)setzen bei Aufnahmebereitschaft ihren Duft ab und der Platzhirsch wird sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. 

Sie, liebe Besuchende, brauchen etwas Glück und den richtigen Zeitpunkt, um diesem Schauspiel beiwohnen zu können. Den Platzhirsch werden Sie von weitem laut röhren hören, wenn er zeigt, wer der Chef ist im Hirschpark Luzern

> In Kürze erzählen wir Euch hier mehr dazu....

Am Samstag, 5. Juli 2025 war Tag-der-offenen-Tür.
Entdecken, Staunen und Geniessen angesagt – und zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern nutzten die Gelegenheit, den Hirschpark Luzern hautnah zu erleben. Der Park bietet Entdecken, Staunen und Geniessen. Er macht Eindruck  in seiner idyllischen Lage und mit den majestätischen Tieren.

Wie viel Arbeit tatsächlich hinter dem Unterhalt steckt, zeigt der Beitrag von Tele 1 eindrücklich. Vom täglichen Füttern über die medizinische Versorgung bis hin zur Instandhaltung der Gehege – das Video gibt spannende Einblicke in die Aufgaben der Tierpfleger und die Herausforderungen, die mit dem Betrieb eines solchen Parks verbunden sind.


Fazit: ein spezieller Flecken Natur inmitten der Stadt Luzern wird geführt und finanziert von den "Freunden des Hirschparks Luzern"

Unsere Tiere gedeihen in optimaler Haltung und zeigen, wie wichtig ein stressfreies, gesundes Leben ist. Die Naturwiese wächst und bietet stetige Entdeckungen – eine wahre Oase der Biodiversität. Trotz sinkender Mitgliederzahlen sichern grosszügige Spenden den Fortbestand des Parks und beweisen, wie sehr die grüne Oase geschätzt wird.

Herzlichen Dank an alle Unterstützer! 

Bleiben Sie informiert und tauchen Sie ein in unsere Welt – mit spannenden Updates und Neuigkeiten rund um den Hirschpark Luzern.

zum Newsletter →