Generalversammlung
Am 20. Mai 2025 um 19:00 Uhr findet unsere jährliche Generalversammlung statt. Wir freuen uns auf die Teilnahme aller Mitglieder. Weitere Informationen folgen in Kürze.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag der offenen Tür ....2025
Hereinspaziert.heisst es dann wieder am SA 05. Juli 2025.
Staunen und entdecken auf einem speziellen Flecken Natur inmitten der Stadt Luzern. Lassen Sie sich überraschen.
Impressionen des Tages...
2023
Unsere Führungs-Packages
Sie möchte ein tolles, naturnahes Erlebnis für Ihre Familie, Freunde oder für Ihr Unternehmen im Hirschpark organisieren? Kommen Sie zu uns und erleben Sie eine spezielle Führung im Hirschpark Luzern.
Unsere Führungsangebote entnehmen Sie dem Flyer. Wir bieten individuell, für jedes Bedürfnis etwas an, sei dies zum Thema Rothirsche oder Biodiversität in der Naturwiese.
Mehr Infos > Flyer.
>> Anfragen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /079 425 22 42
Patenschaften sind möglich:
Jungtier-Patenschaften: im Frühjahr als "Start ins Leben" mit CHF 300.-Die ersten Tage und Wochen sind entscheidend für ein gesundes Leben: Mit der Patenschaft garantieren wir Ihnen, dass Ihr Tier besondere Aufmerksamkeit, Hege und Pflege vom Hirschpark-Personal erhält.
Der Platzhirsch prägt die Zucht; er ist das wichtigste Tier im Rudel. Er muss für gesundem Nachwuchs der Rothirsche im Luzerner Hirschpark sorgen. Alle zwei Jahre kann auch für dieses Tier eine Patenschaft übernommen werden.
Aktuell vergeben à CHF 1000.-
Pflanzen-Patin/Pflanzen-Pate à CHF 250.- mit der Gegenleistung von jährlicher persönlicher Führung durch Flora und Fauna unserer neuen Naturwiese (Biodiversitäts-Förderprojekt).
Mit der Übernahme einer Patenschaft helfen Sie dem Verein, diesen Flecken Natur zu erhalten, artgerecht und nach den neuesten Erkenntnissen der Biodiversitätsförderung zu bewirtschaften. ..
Grosses DANKESCHÖN allen Patinnen und Paten!
410-Jahre Luzerner Hirsche - eine Spurensuche mit Gönnerschafts - Apéro im 2024
Hirschhaltung in Luzern ist eine der ältesten Traditionen, ein ehemaliges "Stadtrecht" und eine besondere Ehre für die Stadtobrigkeit (erstmals erwähnt in der Chronik im Jahre 1614).
Der Regierung einer Stadt und später der ganzen Bevölkerung echte Wildtiere zu zeigen, konnte nicht jeder. Es war nur Privilegierten gegönnt. Die Hirsche ästen im nicht mehr gebrauchten, trockengelegten Stadtgraben (dem Hirschengraben), später auf dem ehemaligen Gaswerkareal, im Vögeligärtli an der Hirschmattstrasse.
Wer von Ihnen weiss, woher alle diese Strassennamen kommen?
Am 16. Mai organisieren wir eine spezielle Stadtführung "Auf den Spuren der Luzerner Hirsche" mit dem ehem. Stadtentwickler Th. Glatthard - als Gönner/in sind Sie mit dabei!
Die Vision 2018 - mehr Nähe zum Wildpark für die Luzerner Bevölkerung
(das Konzept kann auf Anfrage per Post an Sie versandt werden)
Inhalt zu Führungen im Hirschpark: Der Verein bietet Einsicht in das Parkleben der Tiere und der Hirschpfleger. Überzeugen Sie sich von der Schönheit und der Entwicklung dieses kleinen Wildparks inmitten von Luzern.
Varianten:
- Thema Hirsch: tierkundliche Führungen (durch ausgebildeten Hirschpfleger und ein Vorstandsmitglied)
- erweiterte Führungen mit Fachpersonenen zu allen Tieren im Wald
- spezifische Führungen zu Wildkräuter und Artenvielfalt mit der Fachfrau Lina Henkel "ein Reichtum an heilenden Pflanzen, direkt vor unsern Füssen..."
- spassige Kinderführungen mit Rahmenprogramm: Tiergeschichten lauschen, Basteln, Malen und Memory-Spielen, kleine Verpflegung
- der private Einstieg in den Feierabend mit Apéro für Gruppen (6-20 Personen)
- spezielle Führungen für Senioren und Seniorinnen in Zusammenarbeit mit HEINI GARTEN AG
- Gespräche: der Vorstand gibt Auskunft zum Park und der Vereinsgeschichte. Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen aber auch über die Zukunft.
- Auf Wunsch und Voranmeldung sind auch Führungen in Englisch möglich.
Alle Führungen sind auf Voranmeldung und werden jeweils individuell auf die Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten: nach Absprache und Programm, ca. 10 Franken/Pers.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
♦ Angebot für Schulen: auf dem Rektorat Volksschule Luzern ist das Konzept für natur- und tierkundlichen Unterricht hinterlegt - fragen Sie nach.
Führung für Schulen