Worte der Präsidentin
Die Luzerner Politik kennt ihre eigenen Gesetze
Liebe Freunde des Hirschparks Luzern, wie hat uns die Medienmitteilung aus dem Stadthaus getroffen!
Wie uns im Frühjahr brieflich mitgeteilt wurde, herrschte auch beim Stadtpräsidenten damals Zuversicht, dass wir eine weiterführende, rechtlich abgesicherte Vereinbarung mit Zustimmung des Stadtrates per Jan. 26 unterzeichnen könnten.
Nun ist die Meinung der Mehrheit des Stadtrates, dass der Hirschpark keinen Mehrwert für die Stadtbevölkerung darstellt und stattdessen auf Reussport ein aktiv gestalteter Grünraum entstehen soll. Wir haben doch schon Grün? Wir haben aktuell nicht nur Sitzmöglichkeiten, eine große Bio-Wiese mit einem Lehr- und Beobachtungs-Pfad, sondern auch das größte einheimische Wildtier – den Rothirsch – mit einer fortführenden zehnjährigen Haltungserlaubnis. Die Tiere fühlen sich wohl; Jungtiere kommen jedes Frühjahr gesund zur Welt, dank fachgerechter Haltung und guter Hygiene. Die Vernetzung mit Wildtierparks und Zoos Schweiz, WZS ist wertvoll.
Am Donnerstag, 18. Dezember wird der Bericht und Antrag als Grundlage für den Fortbestand im Stadtparlament behandelt. Bis dahin arbeitet der Verein verantwortungsvoll weiter.
- Mehrwert für die Schule – Brief der Volksschule Staffeln, Luzern (PDF)
- Die nächste öffentliche Veranstaltung: De Samichlaus im Hirschpark für ALLE ist am 03. Dezember, 17:00–18:15 Uhr. Willkommen zum Wald‑Tier‑Erlebnis für Gross und Klein, kulturell offen.
>Flyer Samichlaus (PDF)
Ein Quartier mit Bodenhaftung bietet in einer pulsierenden Stadt die Hirschhaltetradition als Lernfeld und erholsame, kinderfreundliche Naturoase Quartierverein Luegisland | Informieren, Begleiten, Vernetzen
Anita Weingartner, Präsidentin Freunde des Hirschparks Luzern



