Der Hirschpark hat Antworten auf die Fragen der Natur: er bietet Praxis, er bietet seit 2022 die Möglichkeit, BIODIVERSITÄT auf der extra-geschaffenen NATURWIESE real zu erleben.
Die Veränderung der bisherigen Monokultur hin zu einer besseren Öko-Balance werden Sie schnell sehen, wenn Sie der speziellen Signaletik und dem Saumpfad durch die Wiese folgen. Die Artenvielfalt von Flora & Fauna lässt staunen – um die kleinen Tierchen und Unterschiede in der Pflanzenwelt besser zu sehen, stehen zudem diverse Lupen und Kinderferngläser zur Verfügung.
NATURWIESE Führungen als Gruppe im Park sind immer ein spezielles Erlebnis. Worauf beim Erstellen einer ökologisch wertvollen Wiese zu achten ist, darüber sprechen wir gerne mit Ihnen an einer persönlichen Führung: Gruppen von 6 – 30 Personen auf Anmeldung. Buchen Sie über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Im Hirschpark Luzern immer individuell, spannend, ein bleibendes Erlebnis! Die Kosten richten sich nach dem gewünschten Rahmenprogramm
> Packages Führungen PDF
> Entstehung Foto
Chronologie
Damit leisten die Freunde des Hirschparks Luzern einen Beitrag zur sicheren Aufwertung der Öko-Balance der Stadtregion. Dem Verein war es wichtig, dass dieser Saumpfad erstellt und in Gruppenführungen zu einem echten Lehrpfad werden kann.
NATUR ist und bleibt spannend; sie überrascht, macht g’wunderig und weckt unseren Forschergeist.
>Foto Arbeiten in der Naturwiese
Der Platzhirsch prägt die Zucht; er ist das wichtigste Tier im Rudel. Er muss für gesundem Nachwuchs der Rothirsche im Luzerner Hirschpark sorgen. Ab Herbst 2023 ist das die Aufgabe von einem jungen "Stier" aus dem Wildtierpark Bruderhaus, Winterthur. Wie sollen wir ihn nennen?
Mit der Patenschaft (für die Dauer von zwei Jahren) wird das Tier einen Namen bekommen - wir sind gespannt wie wir unseren Platzhirsch in Zukunft nennen dürfen...
♥ Herzlich Dankeschön ♥
2024: In diesem Jahr erwarteten wir keine Jungtiere und wurden trotzdem im Juli beschenkt!
Das ganze Rudel ist verjüngt mit Kälbern und Schmaltieren aus dem letzten Jahr. Gar ein neuer, junger Platzhirsch hat sich zum Rudel gesellt. "Die Spitze" übernehmen wird er ganz bestimmt im 2025.
@Herzlich willkommen Ihnen als Besucher/in und ein welcome dem überraschenden Nachwuchs in diesem Jahr - ein wunderbares Naturerlebnis.
Schauen Sie sich den wichtigen Beitrag zur prekären Situation im Hirschpark an.